Tag 1 - Allgemeine Informationen zur Vorlesung
Allgemeine Informationen zur Vorlesung (PDF 1.0MB)Tag 2 - Stoffe, Stoffgemische, Stofftrennung
Stoff und Stofftrennung (PDF 0.5MB)Tag 3 - Thermodynamik
Thermodynamik (PDF 1.3MB)Tag 4 - Stoffmenge und Konzentrationen
Stoffmenge und Konzentrationen (PDF 0.4MB)Tag 5 - Thermodynamik 2 und ideale Gase
Thermodynamik 2 und ideale Gase (PDF 1.1MB)Tag 6 - Kinetik
Kinetik (PDF 0.8MB)Tag 7 - Bohrsches Atommodell
Bohrsches Atommodell (PDF 1.1MB)Tag 8 - Relativistische Effekte
Relativistische Effekte (PDF 1.0MB)Tag 9 und 10 - Periodensystem und Trends
Periodensystem und Trends (PDF 1.4MB)Tag 11 - Kernchemie
Kernchemie (PDF 1.5MB)Tag 12-17 - Chemische Bindung
Chemische Bindung (PDF 3.8MB)Tag 18&19 - Metalle
Metalle (PDF 3.0MB)Tag 20 - Ionenbindung
Ionenbindung (PDF 1.9MB)Tag 21_22 - Hydratation und Wasserstoff
Hydratation und Wasserstoff (PDF 1.8MB)Tag 23 - Wasser und Wasserstoffperoxid
Wasser und Wasserstoffperoxid (PDF 1.5MB)Tag 24-25 - Edelgase
Edelgase (PDF 2.3MB)Tag 26-29 - Halogene
Halogene (PDF 2.2MB)Tag 30-31 - Sauerstoff
Sauerstoff (PDF 2.7MB)Tag 32 - Schwefel
Schwefel (PDF 2.0MB)Tag 35 - Phosphor
Phosphor (PDF 1.2MB)Tag 36 - Kohlenstoff
Kohlenstoff (PDF 1.9MB)Tag 37 - Silicium
Silicium (PDF 6.5MB)Tag 38 - Germanium_Zinn_Blei
Germanium_Zinn_Blei (PDF 1.2MB)Tag 39-40 - Stickstoff
Stickstoff (PDF 1.4MB)Tag 42 - 3Hauptgruppe
AC1_2011_3Hauptgruppe (PDF 3.2MB)Tag 43 - 1&2Hauptgruppe
AC1_2011_1&2Hauptgruppe (PDF 3.4MB)Determinanten
DeterminantenTag 2 - Stoffe, Stoffgemische, Stofftrennung
Stoff und Stofftrennung (PDF 0.5MB)Tag 3 - Thermodynamik
Thermodynamik (PDF 1.5MB)Tag 4 - Thermodynamik, ideale Gase, Hauptsatz der Thermodynamik, Phasendiagramme, Stoffmenge, molares Volumen, Sauerstoffbilanz
Thermodynamik und idealeGase (PDF 1.8MB)Tag 5 - Kinetik, Landolt, Arrhenius, 0.Ordnung, 1.Ordnung, 2.Ordnung, Katalyse, Autokatalyse Sauerstoffbilanz
Kinetik (PDF 0.8MB)Tag 6 - Bohrsches Atommodell, Plancksches Wirkungsquantum, Lichtquanten, Ionisierungenergie, Grundzustand, angeregter Zustand, Flammenfärbung, Linienspektrum
Bohrsches Atommodell (PDF 1.9MB)Tag 7 - Periodensystem, Ionenbindung, Geschichte des PSEs, Ionisierungsenergie, Elektronenkonfiguration Elektronenaffinität, Elektronegativität, Elementarzelle, AB/AB2-Strukturen,Hydrationsenergie
Periodensystem & Ionenbindung (PDF 1.5MB)Tag 8 - Kernchemie, Streuversuch, radioaktiver Zerfall, α-Strahlung, β-Strahlung, Positronen, γ-Strahlung, Kernspaltung, Kernfusion, Kettenreaktion
Kernchemie (PDF 1.2MB)Tag 9 - Relativistik, Plancksches Wirkungsquantum, Lichtquanten, Relativistische Effekte (Hg, Au), sp-Kontraktion, df-Expansion, Bindungslängenverkürzung
Relativistik (PDF 1.1MB)Tag 10 - Metalle, Metallbindung, Ionenbindung, Gitterenergie, Coulomb-Energie, HSAB-Konzept, Säure-Base van-der-Waals-Bindung, Wasserstoffbrücken-Bindung, Bändermodell, elektrische Leitfähigkeit, Supraleitung, Schmelzpunkt, Oxidationszahlen, dichteste Kugelpackung, Herstellung von Metallen
Metalle (PDF 1.6MB)Tag 11 - 15 - Chemische Bindung, Grundlagen, Schrödinger Gleichung, Eigenfunktion, Eigenwert, Quantenzahlen, Orbitale, Pauli-Prinzip, Hundsche Regel, Termsymbole, Born-Oppenheimer-Näherung, MO-Schema, LCAO, Entartung, Slater-Determinante
Chemische Bindung (PDF 4.0MB)Tag 16 - Vorkommen, Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Isotopen, Reduktionsmittel, Hydride, Wasserstoffspeicher, Knallgas
Wasserstoff(PDF 1.0MB)Tag 17 - Vorkommen, Entdeckung, Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Isotopen, Edelgasverbindungen, Edelgasfluoride
Edelgase(PDF 1.6MB)Tag 18 - Molekülorbitale, Bindungsordnung, Valence-Bond-Theorie
Selbststudium(PDF 0.6MB) Benzolstrukturen (PDF 0.5MB)Tag 19 - Münchner Modell,Lewis-Struktur, 4e3z-Bindung, 2e2z-Bindung, Säure-Base-Theorie
A Muenchener-Modell (PDF 0.5MB)Tag 20 - 22 - Halogene, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Struktur, Reaktivität, Vorkommen
Halogene (PDF 1.5MB)Tag 27 - Sauerstoff, Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Singulett-Sauerstoff, Triplett-Sauerstoff, MO und VB Struktur, Ozon
Sauerstoff und Ozon(PDF 2.1MB)Tag 28 - Weihnachtsvorlesung
Tag 29 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Phasendiagramm, physikalische Eigenschaften, Redox, Wasserstoffbrückenbindungen, Anthrachinonverfahren
Wasser und Wasserstoffperoxid (PDF 1.2MB)Tag 30 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, physikalische Eigenschaften, Redox, Verbindungen, Modifikation, Schwefeloxide, Schwefelsäure, Oleum, Schwefel-Stickstoff-Verbindungen, Schwefelhalogenide, Selen- und Tellurhalogenide
Schwefel (PDF 1.6MB)Tag 31 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Linde-Verfahren, Luft, Ammoniak, Haber-Bosch-Synthese, Hydrazin, Stickstoff-Wasserstoff-Säur, Hydroxylamin, Stickoxide, Salpetersäure, Ostwald-Verfahren, Salpetersäureanhydrid.
Stickstoff (PDF 1.2MB)Tag 32 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Modifikation, Phosphor-Wasserstoff-Verbindungen, Phoshpor-Halogen-Verbindungen, Phosphor-Sauerstoff-Verbindungen, Phosphorsäure, Arsen, Antimon, Bismut
Phosphor (PDF 1.0MB)Tag 33 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Modifikation, Diamant, Graphit, Fulleren, Graphen, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonate und Kohlensäurederivate, C14-Methode(Radiokohlenstoffdatierung)
Kohlenstoff (PDF 1.2MB)Tag 34 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Silane,Siliciumdioxid,Kieselsäure,Gläser,Silicate,Silicium-Halogen-Verbindungen, Siliciumorganyle
Silicium (PDF 1.1MB)Tag 35 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Zinnhydrid, Zinnchlorid, Zinnoxid, Bleioxide, Bleiakkumulator,Isovalente Hybridisierung
Germanium, Zinn, Blei (PDF 1.3MB)Tag 36 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Bor, Borane, Wade'sche Regel, Borhalogenide, Borsäure, Borate, Borazin, Bornitrid, Aluminium, Baeyer-Verfahren, Aluminothermit, Eloxal, Aluminiumhydride, Aluminiumoxide, Spinell, Aluminiumhalogenide, Gallium, Indium, Thallium
Gruppe 13(PDF 2.8MB)Tag 37 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium, Halogene-Verbindungen.
Erdalkali (PDF 1.3MB)Tag 38 - Struktur, Reaktivität, Vorkommen, Isotope, physikalische Eigenschaften, Verbindungen, Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Francium, Oxide, Peroxide, Superoxide, Halogenide, Chlor-Alkali-Elektrolyse, Kryptanden
Alkali (PDF 1.3MB)Vorkommen, Darstellung, Eigenschaften (Wiederholung: Bohrsches Atommodell)
Wasserstoff (PDF 0.8MB)Vorkommen, Gewinnung, Verbindungen (Fluoride und Oxide) der Edelgase, Ionisierungsenergie und Van-der-Waals-Kräfte, VSEPR-Modell Vorkommen, Darstellung und Reaktivität der Halogene, Elektronenaffinität und -negativität, Vergleich Massenwirkungsgesetz und Nernstsche Gleichung
Edelgase (PDF 0.5MB)Halogenide, Halogenwasserstoffe, Interhalogene, Halogen-Sauerstoffsäuren
Halogene 2 (PDF 0.5MB)Sauerstoff: Darstellung, Eigenschaften, Struktur und Bindung (Singulett- und Triplett-Sauerstoff), Ozon, Wasserstoffperoxid
Chalkogene 1 (PDF 0.7MB)Schwefel: Modifikationen, Eigenschaften, Schwefelbatterie, Schwefelwasserstoff, Schwefeloxide, Sauerstoffsäuren des Schwefels Schwefel-Stickstoff-Verbindungen
Chalkogene 2 Seite 1 (PDF 0.7MB)Selen, Tellur und Polonium: Modifikationen, Wasserstoffverbindungen, Oxide und Sauerstoffsäuren, Fluoride von Schwefel, Selen und Tellur
Chalkogene 3 (PDF 0.6MB)Das Massenwirkungsgesetz, Protolysegleichgewichte, Säurekonstante und Basenkonstante, Titration und pH-Wertberechnung, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Indikatoren und Puffer, Satz von Le Chatelier
Chemisches Gleichgewicht (PDF 5.9MB)Löslichkeitsprodukt, Fällung, Redoxreaktionen, Oxidationsstufen, Aufstellen von Redoxgleichungen, Daniell-Element, Galvanische Zellen, Normalwasserstoffhalbzelle, Spannungsreihe und Potentialdifferenz, Latimer-Diagramme, Frost-Diagramme, Disproportioneierung uns Synproportionierung, Nernstsche Gleichung
Löslichkeitsprodukt und Redox(PDF 6.4MB)Nernstsche Gleichung, Elektrolyse, Faraday-Gesetz, Überspannung, Korrosion und Korrosionsschutz, Passivierung und Eloxal-Verfahren
Elektrolyse (PDF 0.1MB)