Forschungsthemen der Abteilung Chemiedidaktik
Die Forschung unserer Arbeitsgruppe widmet sich aktuellen Fragestellungen der Chemiedidaktik, die gesellschaftliche Entwicklungen, Diversität und neue Lernkontexte aufgreifen. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Schwerpunkte:
-
Inclusive Chemistry Education: Focus on Culture and Gender
Diese Forschungsrichtung untersucht, wie Chemieunterricht kulturell und geschlechtersensibel gestaltet werden kann. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Lernenden angesprochen fühlen.
-
Learning in Non-Formal Education
Im Fokus steht hier das Lernen außerhalb des regulären Schulunterrichts, etwa in Schülerlaboren, Museen oder Umweltzentren. Untersucht wird, wie solche Lernorte zur Förderung von Interesse und Verständnis für chemische Zusammenhänge beitragen können.
-
Diversity in Higher Education
Diese Forschung befasst sich mit der Vielfalt an Hochschulen in Bezug auf soziale Herkunft, Sprache, Alter, Geschlecht und kulturellen Hintergrund. Ziel ist es, didaktische Konzepte zu entwickeln, die eine chancengerechte und heterogenitätssensible Lehre ermöglichen.
-
Learning and Teaching of Scientific Language in Schools and Universities
Wissenschaftssprache stellt für viele Lernende eine Herausforderung dar. In diesem Bereich wird erforscht, wie wissenschaftssprachliche Kompetenzen im Chemieunterricht systematisch aufgebaut und gefördert werden können – sowohl in der Schule als auch an der Universität.
-
Pedagogical Scientific Language Knowledge
Hier wird untersucht, wie Lehrkräfte wissenschaftssprachliches Wissen didaktisch sinnvoll einsetzen können. Im Zentrum steht die Frage, wie sprachliche Anforderungen des Faches Chemie transparent gemacht und sprachfördernd vermittelt werden können.
-
Digitalization in Higher Education
Digitale Tools und Formate bieten neue Chancen für das Lehren und Lernen in der Hochschulchemiedidaktik. Die Forschung zielt darauf ab, digitale Lehrkonzepte evidenzbasiert zu gestalten und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf Studierendenlernen und -motivation zu analysieren.