Lernumgebungen

Im LMUchemlab bieten wir verschiedene spannende Lernumgebungen für Lernende der Sekundarstufe an, die den naturwissenschaftlichen Unterricht durch praxisnahe Experimente ergänzen. Jede Lernumgebung ist auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten und fördert das forschende Lernen in einem echten Laborumfeld.

 



 

Einem Rätsel auf der Spur

 

Mystery im Kontext von (Stoff-)Eigenschaften und Trennverfahren. In dieser Lernumgebung lernen die Lernenden, wie sie chemische Eigenschaften von Stoffen erkennen und anwenden können, um unterschiedliche Trennverfahren in einem spannenden Mystery-Rätsel zu nutzen. Dabei steht die Problemlösung im Mittelpunkt, während chemische Prozesse entdeckt werden.

Inhalte der Lernumgebung

Experimente

 

 

Mogelpackungen der Drogerie

Lernfirma mit Schwerpunkt saure und alkalische Lösungen. Die
Lernenden nehmen in dieser Lernumgebung die Rolle von
Mitarbeitenden in einer Unternehmensberatung ein. Sie
untersuchen verschiedene Drogerieprodukte, um diese bewerten
zu können und lernen dabei die chemischen Grundlagen von
Säuren, Basen und pH-Werten kennen.

Inhalte der Lernumgebung

Experimente

 

Abschlussfahrt mit Folgen

Schüler:innenbezug Fahrtenplanung im Themenbereich Alkohole. Diese Lernumgebung befasst sich mit den chemischen Eigenschaften und Wirkungen von Alkoholen. Die Lernenden planen eine Abschlussfahrt und untersuchen dabei die Auswirkungen von Alkohol auf den menschlichen Körper sowie die chemischen Prozesse. Dabei lernen sie unterschiedliche Eigenschaften von Alkoholen kennen.

Inhalte der Lernumgebung

Experimente

 

Ernährung der Zukunft

In dieser Lernumgebung beschäftigen sich die Lernenden mit der Chemie von Lebensmitteln und analysieren sie aus den Blickwinkeln Nachhaltigkeit, Gesundheit und Lebensmitteltechnologie. Sie lernen die chemischen Prozesse hinter der Haltbarkeit und Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln kennen und erfahren, wie nachhaltige Lebensmittelproduktion möglich ist.

Inhalte der Lernumgebung

Experimente

 

Pfefferminze vs. Aspirin

Diese Lernumgebung untersucht chemische und natürliche Heilmittel zur Behandlung von Kopfschmerzen. Die Lernenden vergleichen die Wirkungsweise von Aspirin (Acetylsalicylsäure) und Pfefferminzöl und analysieren deren chemische Strukturen und Wirkmechanismen im menschlichen Körper. Dabei wird die Rolle der Pharmazie und alternativer Heilmittel thematisiert.

Inhalte der Lernumgebung

Experimente

 

 

 

 


Kontakt

LMUchemlab
Butenandtstr. 9, Haus D
81377 München
E-Mail: chemlab@cup.lmu.de